Christen beten zu Gott, aber auch zu Jesus, ihrem Messias. Außerdem sind sie der Ansicht, dass Gott den Tod von Jesus gewollt hat. Beides lehnen Juden ab.
Für Christen ist Jesus Gottes Sohn, in dem Gott sich den Menschen gezeigt hat. Diese Meinung teilen Juden nicht. Ihr Glaubensbekenntnis sagt, dass es nur einen einzigen Gott gibt. Die Bibel erzählt, dass Gott Abrahamn daran gehindert hat, ihm seinen Sohn zu opfern. Seither steht für Juden fest, dass Gott keine Menschenopfer will.
Judentum und Christentum haben aber auch viele Gemeinsamkeiten. Beide glauben an den einen Gott, den Schöpfer des Universums. Sie nennen ihn Vater oder König und lieben ihn als ihren Erlöser, der ihnen ihre Schuld vergibt und sich freut, wenn Menschen zu ihm beten und ihn um Hilfe bitten. Die Anhänger beider Religionen glauben, dass Gott Kranke heilt und Engel als Boten zu den Menschen schickt.
Viele Rituale der Christen haben einen jüdischen Ursprung. Zum Beispiel kommt der freie Sonntag der Christen aus dem Judentum, wo erstmals ein freier Wochentag eingehalten wurde. Und parallel zur jüdischen Kiddusch-Feier an jedem Schabbat feiern Christen ihr Abendmahl. Auch die Vorstellung, dass ein Messias die Welt am Ende der Zeit in ein Friedensreich bringt, kommt aus dem Judentum. Das griechische Wort Messias heißt sogar Christos.
Eure Fragen
Ist die Religion im Krieg zwischen Juden und Christen nur ein Vorwand?
Kommentare
Wie ist das mit der
Nach einigen Angaben in der
Die Bibel darf nicht
Auf welcher religiösen
Liebe Heike, die Antwort auf
Welche Gemeinsamkeiten haben
Hallo, lies dir oben den
juden halten sich für das
Hallo, danke für deinen
Juden haben Jesus also nicht
Hallo Anna, ja, das hast du
Was ist das Glaubensbegentnis
Hallo Lolo, schau mal im
Wieso glauben die Juden nicht
Juden glauben, dass der
Tolle Seite!
Danke für das Lob - das freut
Neuen Kommentar schreiben